Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
16.03.2022
A2LT, the Austrian Lightweight Construction Platform, is a success story. As the platform‘s spokesperson, Robert Machtlinger, the CEO of FACC, initiated and shaped the reorientation of the content with a focus on sustainable, affordable and intelligent lightweight construction. As the new platform spokesperson, Stefan Seidel, the CTO of Pankl Racing Systems, was already intensively involved in this and will now operatively implement the roadmap. In this interview, the two "Sirs" of lightweight technology talk about their motivation, their philosophy, and the benefits of A2LT.
15.03.2022
Lightweight construction is not an end in itself. It plays a major part in meeting sustainability targets – not just in the field of mobility, but in many other sectors. The A2LT policy paper entitled ‘Roadmap for sustainable, affordable and smart lightweight construction as an area of Austrian strength’ defines precisely how Austria can build on its excellence in lightweight construction.
14.03.2022
No (Green) Deal without lightweighting?
11.03.2022
Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.
04.01.2022
Noch immer gestaltet sich der grenzüberschreitende Austausch zwischen Zulieferern und Fahrzeugherstellern schwierig. Dementsprechend hoch war das Interesse an virtuellen Meetings und dem vom Automobil-Cluster entwickelten Online-Format #click&meet. Die nächsten Termine für 2022 werden bereits vorbereitet.
27.12.2021
Selbstverständlich. Sie muss, um auch in Zukunft ein lebenswerter Wirtschaftsraum zu bleiben.
Wir stellen uns dieser Herausforderung, weil wir wissen: Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort haben mit ihren Innovationen die richtige Antwort. Im eigenen Land und darüber hinaus. Unterstützt mit digitalen Lösungen. Wie wir so nachhaltig an der Spitze bleiben, das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten beim OÖ Zukunftsforum 2022. Machen Sie mit!
10.12.2021
Die Übernahme von MAN durch die WSA Beteiligungsgesellschaft von Siegfried Wolf hat in Steyr die Stimmung wieder gehoben. Das nunmehr als Steyr Automotive firmierende Unternehmen soll zu einem Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilitätslösungen und innovative Nutzfahrzeuge ausgebaut werden. Im Interview mit AC-quarterly verrät Aufsichtsratsvorsitzender Siegfried Wolf seine Pläne.
07.12.2021
200 Anfragen an die Koordinierungsstelle, 650 beteiligte Unternehmen, mehr als 100 Veranstaltungen – das sind nur einige Eckpunkte der Leitinitiative Digitalisierung.
Die Leitinitiative Digitalisierung wurde 2017 vom Land OÖ gestartet, um den Standort und seine Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen. Koordiniert wurde die Initiative von Business Upper Austria. Zum Abschluss Ende 2021 ist nun eine Best-of-Broschüre mit 13 umgesetzten Projekten erschienen. Sie zeigt, wie vielfältig die digitale Transformation ist. In dem Kompendium finden sich Themen von Qualifizierung bis automatisiertes Fahren, von Retrofitting bis 3D-Druck, von Robotik im Möbelbau bis Digital MedTech, von Informationssicherheit bis digitaler Vertrieb.
06.12.2021
Ende November fand zum 10. Mal das Plenumsmeeting der Initiative Connected Mobility (ICM) statt. Im Mittelpunkt des Treffens standen aktuelle Projekte rund um automatisiertes und autonomes Fahren sowie der dazu passende Probelauf für den Future Mobility Cup.