Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
04.09.2023
Für den Automotive-Standort, also Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Wirtschafts- und Forschungspolitik, ergeben sich aus der dynamischen Entwicklung der Automotive-Branche mehrere Handlungsfelder, beispielsweise die technologische Entwicklung im Bereich neue Antriebe und die Diversifizierung und Internationalisierung der Märkte und Marktteilnehmer.
11.08.2023
Material and energy are scarce, climate action is the order of the day. And lightweight construction is the answer. Automotive cluster manager Florian Danmayr talked to Stefan Seidel, CTO of Pankl Racing Systems and spokesperson of the A2LT lightweight construction platform, about what lightweight construction actually is and how it can function as a key technology for mitigating climate change.
24.07.2023
Der Wacker Neuson Konzern zählt zu den führenden Baumaschinenherstellern weltweit. In Hörsching bei Linz betreibt der Konzern mit der Wacker Neuson Linz GmbH seinen größten Produktionsstandort. Nun kann das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein vermelden: Am 21. Juli 2023 wurde das neue Feldtestgelände „TestArena“ in unmittelbarer Nähe des Werkes eröffnet. Business Upper Austria unterstützte das Unternehmen im Behördenverfahren.
10.07.2023
Wasserstoff-Anwendungen für Mobilität waren das Thema des jüngsten Webinars im Projekt RECIPROCITY, das am 26. Juni 2023 stattfand. Die mehr als 40 Teilnehmer:innen bekamen spannende Inputs zu Chancen und Herausforderungen, die Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen mit sich bringt.
05.07.2023
In Austria, lightweight construction generates 9.4 billion euros in added value and secures 77,400 jobs. This is the result of a study conducted by Anna Kleissner on behalf of the Austrian Lightweight Platform and the industry division of the Austrian Federal Economic Chamber. The economist discussed the details with Automotive Cluster Manager Florian Danmayr.
03.07.2023
Hörsching will in zehn Jahren federführend bei Klimaschutz und Mobilität sein. Das war einer der Gründe für die Beteiligung am Projekt RECIPROCITY. Standortmanagerin Daniela Salhofer war Ende März bei der Mobility Mission Austria dabei und präzisiert die Pläne im Interview.
30.06.2023
Um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten zu stoppen, ist es unabdingbar, den CO2-Fußabdruck von Produkten zu reduzieren. Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe (NFC) und tragende Holzwerkstoffe sind dabei eine Basis für hochleistungsfähige, umweltfreundliche Leichtbauwerkstoffe. Auch das Recycling dieser Werkstoffe wird in Österreich vorangetrieben.
30.06.2023
Der Bedarf an Batteriezellen für E-Autos soll in Europa bis 2040 fünfmal höher sein als das Produktionsvolumen. Rohstoffe sind Mangelware. Eine Lösung wäre kosteneffizientes Recycling. Doch nur zwischen acht und 22 Prozent der nötigen Metalle werden zurückgewonnen. Das Projekt „BattBox“ will die Zirkularität der Wertschöpfungskette Batterie erhöhen.
29.06.2023
Rund 600 Meter ist die Strecke zwischen dem Werk von BRP-Rotax und dem Logistikstandort von DB Schenker in Gunskirchen lang. Eine kurze Strecke mit dem LKW, aber ein langer Weg, wenn dieser LKW ohne Fahrer unterwegs sein soll. Seit 2021 wird mit finanzieller Förderung der Europäischen Union und unter Leitung der DigiTrans GmbH als Testkoordinator an einem automatisierten Hub-to-Hub-Transport geforscht. Zwei große Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen: der Transport muss auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee verlässlich funktionieren, was hohe Anforderungen an die Sensorik der Fahrzeuge stellt. Und: die Strecke führt über eine öffentliche Straße.
29.06.2023
Mit einer großen österreichischen Abordnung hat die Leichtbauplattform A2LT Anfang Juni die 3. Konferenz des European Lightweighting Network (ELN) in Stockholm besucht. Die Teilnehmer aus 10 europäischen Ländern und aus verschiedenen Sparten wie öffentlicher Sektor, Industrie, Forschung und Netzwerken diskutierten unter anderem über Leichtbau-Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Energiewende und Bauwirtschaft. Peter Glaser von FACC war Vortragender zum Thema Mobilität. Auch Alexander Pogany (BMK) war mehrmals als Redner am Podium.