Der Automobil-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Cluster-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg. Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinformationen.
29.11.2022
In diesem europäischen Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von 14 Mio. Euro geht es um die Schaffung einer ausgereiften Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa. Dadurch soll künftig Marktversagen verhindert werden, indem Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen verbunden werden.
09.09.2021
In lebenskritischen Einsatzumgebungen wie dem motorisierten Straßenverkehr lässt sich KI nicht so rasch anwenden wie erhofft. Grund dafür ist die bisher weltweit fehlende Kompetenz, die Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz zu beurteilen. Im Sondierungsprojekt „AI Trustworthiness & automatisiertes Fahren“ wird eine F&E-Roadmap für Oberösterreich entwickelt.
09.09.2021
Selbstfahrende Busse, Fahrgemeinschaften, Elektro-Lastenräder – es gibt viele Möglichkeiten, den Verkehr smarter, nachhaltiger, grüner zu gestalten. Manche Städte und Regionen zeigen das bereits vor. RECIPROCITY sucht 20 Städte und Gemeinden in der gesamten EU, die Vorbilder bzw. Modellregionen in Richtung Smart City werden. Einziger österreichischer Partner ist der Automobil-Cluster.
09.09.2021
29 Partner aus zwölf Ländern arbeiten unter der Konsortiumsleitung von easymile im Projekt AWARD zusammen, um autonome Transportfahrzeuge für Logistikanwendungen allwettertauglich und damit breiter nutzbar zu machen. Dafür werden Anwendungsbeispiele auf dem Flughafen Oslo, im Hafen Rotterdam, innerhalb des Linde-Werks im deutschen Aschaffenburg sowie bei BRP-Rotax/DB Schenker in Österreich umgesetzt.
09.09.2021
Was haben Parkettboden, Stahl und Elektromobilität gemeinsam? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber dass das trotzdem der Fall ist, wird in den kommenden drei Jahren das Projekt Bio!LIB (Biobased Multifunctional Laminates in Batteryhousings) zeigen.
31.08.2021
„Eine vollständige Dekarbonisierung der Gießereien ist sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht im Sinne von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zwingend erforderlich. Das im Projekt entwickelte und demonstrierte Konzept der Grünen Gießerei 4.0 (Green Foundry 4.0) ermöglicht diesen schwierigen Umstieg“, so Christoph Zauner, Projektleiter envIoTcast, AIT Austrian Institute of Technology GmbH.
28.04.2021
Wir erleben eine rasante Entwicklung von Produktionsverfahren, die eine Integration von leichter, dünner, flexibler und robuster Elektronik ermöglichen. Anwendungsgebiete sind Sensoren oder Displays in Geräten oder deren Komponenten. Das Qualifizierungsnetzwerk SymSySE bringt branchen- und bundesländerübergreifend Mitarbeiter*innen von 26 Unternehmen auf den neuesten Wissensstand.