Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
05.04.2023
Verbrenner-Aus, Brennstoffzelle, grüner Wasserstoff und E-Fuels standen im Fokus der Vorträge und Diskussionen in der Session „Effiziente und vernetzte Mobilität“ am Zukunftsforum Oberösterreich. 100 Interessierte waren der Einladung ins Oberbank Donau-Forum gefolgt.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
21.03.2023
AVL baut seinen bisherigen Standort in Steyr aus und errichtet verschiedenste Prüfstände für schwere Nutzfahrzeuge sowie Logistik- und Aufbauplätze für Prototypen. Der weltweit agierende Konzert AVL forscht und baut schon jetzt in Steyr an Brennstoffzellen-LKW.
20.03.2023
Im Webinar „Austria’s Autonomous Mobility Ecosystem“ wurden zur Vorbereitung auf die Mobility Mission Linz, die als Teil des Projekts RECIPROCITY vom 28. bis 31. März 2023 stattfindet, die Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria sowie verschiedenste autonome Projekte vom Austrian Institute of Technology vorgestellt. Rund 40 Teilnehmer:innen verfolgten die Vorträge.
27.02.2023
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für Nachhaltigkeit und ein ökonomisches Schwergewicht, das schon jetzt für eine Wertschöpfung von 9,4 Mrd. Euro sorgt und 77.400 Arbeitsplätze sichert. Auch für die Zukunft verspricht es weiteres Wachstum. Zu diesem Ergebnis kam eine kürzlich durchgeführte Analyse.
06.02.2023
Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.
30.01.2023
Die DigiTrans GmbH mit Sitz in Linz ist das oberösterreichische Leitprojekt für automatisiertes Fahren mit dem Fokus auf automatisierte Nutzfahrzeuge und Güterlogistik. Seit 2018 stellt Digitrans Know-how und Testinfrastruktur zur Verfügung, um die Technologie des automatisierten Fahrens für Österreichs Straßen fit zu machen. Seit dem 01.01.2023 hat Alexander Barth die Geschäftsführung der DigiTrans GmbH als Nachfolge von Frau Tatschl-Unterberger übernommen. Er wurde für die DigiTrans GmbH bei einem mehrstufigen Auswahlverfahren von einer siebenköpfigen Jury des Aufsichtsrates, in dem alle Shareholder der DigiTrans GmbH vertreten sind, als neuer Geschäftsführer bestellt.
19.12.2022
Die oberösterreichische Automotive-Branche mit rund 280 Unternehmen steht direkt und indirekt für 19,8 Mrd. Euro Umsatz und 87.000 Arbeitsplätze. Sie steht aber auch vor großen Herausforderungen bei der Transformation in Richtung nachhaltige Mobilität.
15.12.2022
Das Projekt „maxE“ will den täglichen Energiebedarf von Groß- und Tagesbaustellen mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen decken. Gleichzeitig soll das öffentliche Stromnetz „geschont“ werden. Gelingen soll das mit einem Pufferspeicher, den Miba Battery Systems baut.