Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
21.01.2019
Die zunehmende Digitalisierung bewirkt, dass quer durch alle Branchen und Sektoren immer mehr Arbeitskräfte mit entsprechenden Kompetenzen gesucht werden. Unternehmen, deren Mitarbeiter/innen und Arbeitsuchende werden in Oberösterreich auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter mit zahlreichen Maßnahmen aktiv unterstützt – unter anderem mit dem Qualifizierungsverbund „Digitale Kompetenz“. Bereits 64 Unternehmen nutzen den Verbund, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. „Digitale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Oberösterreich eine entscheidende Rolle spielt“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
03.01.2019
Bereits zum zweiten Mal findet vom 24. bis 26. April 2019 der Multi-Corporate „Connected Mobility Business Hackathon“ statt. Oberösterreichische Firmen können dort ihre Prozesse, Dienstleistungen und Produkte im Sinne der Digitalisierung von Start-ups & Spezialisten neu überdenken lassen. Dieses Format wird im Rahmen der Initiative Connected Mobility (ICM) vom Automobil-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit den Innovationsexperten von WhatAVenture in der KTM Motohall in Mattighofen veranstaltet. „Etablierte Unternehmen müssen ihre Tätigkeit auf den digitalen Transformationsprüfstand stellen und neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Der open innovation Ansatz eines Hackathons liefert den teilnehmenden Unternehmen in kürzester Zeit völlig neue digitale Geschäftsmodelle und -lösungen“, wirbt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner für die Teilnahme.
02.01.2019
Mit dem MOVECO Innovation Award verleiht das EU-Interreg Projekt MOVECO im Frühjahr 2019 erstmals einen Innovationspreis für Produkte und Dienstleistungen aus der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Der Award gibt kreativen, zukunftsorientierten Unternehmen aus den Partnerländern Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Serbien und Rumänien die Chance, ihre Produkte und Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Für Österreich wird das Projekt vom Cleantech-Cluster und vom Möbel- und Holzbau-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria koordiniert.
01.01.2019
Mit 1. Jänner 2019 gelten neue Richtlinien für die Gewährung von Landesförderungen bei der Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Organisationsprojekten.
17.12.2018
Österreichs Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme - die Silicon Austria Labs GmbH nimmt Arbeit auf. Die Standorte in Graz, Villach und Linz sind bezogen, erste Labore befinden sich im Aufbau und stehen für kooperative Forschungen bereit. Die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) ist mit heutigem Tag offiziell gegründet und wird im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft Spitzenforschung im Bereich elektronisch basierter Systeme bieten und damit Themen wie Mikrosysteme für die „smarte Fabrik“, „autonomes Fahren“ oder „intelligente Stromnetze“ vorantreiben.
05.12.2018
14. Februar 2019
09:00 - 16:30 Uhr
OÖ Kulturquartier - Ursulinensaal
OK Platz 1, 4020 Linz
>> www.netzwerk-hr.at/hr-tagung
29.11.2018
Es freut uns, Ihnen unsere neue Ausgabe des Printmediums "AC-quarterly" - das Magazin für Informationen aus dem Automobil-Cluster - präsentieren zu dürfen! Die Ausgabe 4 - Dezember 2018 widmet sich dem Thema "Effiziente Mobilität durch Leichtbaukonzepte".
22.11.2018
Professor Martin Schagerl wurde 2009 zum Vorstand des damals neu gegründeten Instituts für Konstruktiven Leichtbau an die Johannes Kepler Universität Linz berufen. Davor war er in leitender Funktion für den Flugzeughersteller Airbus im Bereich Strukturberechnung tätig. Martin Schagerl hat Maschinenbau an der Technischen Universität Wien studiert und besitzt die Habilitation im Fach Mechanik.
21.11.2018
Moderne Verkehrsflugzeuge haben einen Leichtbauanteil von rund 50 Prozent: Das stellt die Hersteller und Zulieferbetriebe vor neue Herausforderungen, bei denen neben der Qualität auch die Kosten eine Rolle spielen. In einem clusterübergreifenden Kooperationsprojekt hat der Luftfahrtzulieferer FACC mit der Leicht-Metall-Technik GmbH und der Tech-Con ein neues Oberflächenbeschichtungs- und Reparaturverfahren für Aushärtewerkzeuge in der Luftfahrtindustrie entwickelt. So können die Bauteile nun schneller entformt werden und auch die Wartungs- und Reparaturkosten haben sich deutlich vermindert.
12.11.2018
Der Schutz von geistigem Eigentum wird immer wichtiger. Intellectual Property Rights (IPR) dürfen gerade von KMU nicht unterschätzt werden. Damit der Weg von der Erfindung bis zur Veröffentlichung und Markteinführung erfolgreich verläuft, bietet die oö. Standortagentur Ihnen umfassende, neutrale Beratung zu Patenten und Schutzrechten.