Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
16.11.2017
Preisgekrönte Technologien, Konzepte für die Mobilität der Zukunft und der Spaß am Fahren in der E-Rallye-Klasse standen im Mittelpunkt der automotive.2017, zu der der Automobil-Cluster der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria am 14. und 15. November in die voestalpine Stahlwelt in Linz einlud.
15.11.2017
Gestern Abend wurden in der voestalpine Stahlwelt in Linz die Johann Puch Automotive Awards für Master- und Diplomarbeiten im Bereich „Fahrzeugtechnik und Automobilproduktion“ sowie zum Thema „Open Innovation“ für fahrzeugtechnische Produkte und Methoden vergeben. Zwei der sechs ausgezeichneten Studenten und Firmen kommen aus Oberösterreich. Gewinner der Kategorie „Open Innovation“ ist die Starlim Spritzguss GmbH. „Oberösterreich kann in der Automobilindustrie zu den attraktivsten Standorten Europas gezählt werden. Die Innovationskraft der Unternehmen und die Konzentration auf zukunftsweisende Technologien im universitären Bereich sind ein deutlicher Wettbewerbsvorteil für den Standort Oberösterreich“, betonte dabei Wirtschaftsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl.
15.11.2017
Noch kommen zwei Drittel der Energie für die Industrie aus fossilen Quellen. Die Länder Oberösterreich und Steiermark wollen zeigen, dass die produzierende Industrie möglichst ohne fossile Energie funktionieren kann. Dafür haben 80 Unternehmen und 14 Forschungspartner/innen und 5 öffentliche Institutionen aus ganz Österreich beim Klima- und Energiefonds ein Förderprojekt eingereicht, das nun startet. „Rund die Hälfte aller beteiligten Institutionen kommt aus Oberösterreich, was eine eindrucksvolle Demonstration des vorhandenen Know-hows ist“, zeigt sich Wirtschafts- und Energiereferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl über den Förderentscheid erfreut. „Damit wird Oberösterreich auch zum international sichtbaren Leuchtturm für Umwelt- und Energietechnologie“, so LH-Stv. Strugl.
30.10.2017
Beim Lieferanteninnovationstag des Automobil-Clusters der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria am 23. Oktober in Vilsbiburg präsentierten 16 Unternehmen aus der Automobilzulieferbranche dem Premium-Automobilzulieferer DRÄXLMAIER ihre Innovationen.
24.10.2017
Automobilhersteller wie die BMW Group oder Renault Group stellen bei der automotive.2017, der jährlichen Konferenz des Automobil-Clusters der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria zum internationalen Austausch der Autoindustrie, am 15. November in Linz ihre Konzepte für die Mobilität der Zukunft vor.
16.10.2017
Im Rahmen seiner Internationalisierungsaktivitäten besuchte der Automobil-Cluster (AC) der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria von 10. bis 19. August 2017 Unternehmen der iranischen Automobilindustrie in Teheran, Maschhad und Tabriz.
11.10.2017
Die Zukunftsthemen der Mobilität mit ihren neuen Denkansätzen und Anforderungen sind herausfordernd genug – doch wie finden Umbrüche und Infrastrukturmaßnahmen Akzeptanz in der Öffentlichkeit? Es geht um die Sicherheit mit allen ihren Facetten, weit hinausgreifend über die rein funktionale Sicherheit technischer Systeme.
09.10.2017
Digitalisierung und Elektrifizierung stellen Chancen für Zulieferbetriebe dar, führen aber auch zu einer gewissen Unsicherheit. Der automotive-Standort Oberösterreich ist überproportional von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Gipfeltreffen von Politik, Leitbetrieben und Netzwerkvertretern zum Thema „Effiziente Mobilität“ hat am 03.10. beim Bosch Engineering Center Linz erste notwendige Schritte aufgezeigt.
20.09.2017
Der Automobil-Cluster der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria bietet ab Oktober wieder ein umfangreiches Schulungsprogramm für Unternehmen in der automotiven Industrie. Digitalisierung spielt dabei nicht nur bei neuen Produkten, sondern auch in innerbetrieblichen Abläufen eine wichtige Rolle.
22.08.2017
Um noch mehr Unternehmen für den digitalen Wandel zu begeistern, haben das Land OÖ und die WKO Oberösterreich im Frühjahr das Förderprogramm „Digital Starter“ ins Leben gerufen. Dieses Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (aktive WKOÖ-Mitglieder) mit dem Ziel, den Einstieg in die betriebliche Digitalisierung zu erleichtern. Damit soll ein maßgeblicher Beitrag dazu geleistet werden, die mittel- und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Klein- und Mittelbetriebe zu sichern und weiter zu erhöhen.