StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.

Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

„Digitalisierung und neue Mobilität“ standen im Mittelpunkt des 5. Plenumsmeetings der ICM bei KTM in Mattighofen. Auch der Motorradhersteller hat sich dem Thema Digitalisierung verschrieben. Bild: KTM
„Digitalisierung und neue Mobilität“ standen im Mittelpunkt des 5. Plenumsmeetings der ICM bei KTM in Mattighofen. Auch der Motorradhersteller hat sich dem Thema Digitalisierung verschrieben. Bild: KTM

ICM Plenumsmeeting bei KTM - Digitalisierung der Mobilität für immer mehr Unternehmen ein Businesszweig

01.02.2017

Dass KTM Industries erst kürzlich einen fulminanten Bilanzbericht vorlegen konnte, mag auch an der Innovationskraft und der intensiven Beschäftigung des Unternehmens mit Zukunftsthemen liegen. Als Gastgeber für das 5. Plenumsmeeting der Initiative Connected Mobility des Automobil- und des IT-Clusters der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria gewährte KTM kürzlich einen Einblick in seine Digitalisierungspläne.


Kooperationsprojekt Roadmap to X. Fotocredits: clipdealer.de
Kooperationsprojekt Roadmap to X. Fotocredits: clipdealer.de

Kooperationsprojekt Roadmap to X - NAFTA - Afrika - Iran

23.01.2017

Bis 2020 wird der weltweite Markt im Automobilzuliefergeschäft auf bis zu 2 Billionen Euro anwachsen. Technologien aus Österreich stehen für Innovation und Qualität und sind international sehr gefragt. Der Automobil-Cluster Oberösterreich unterstützt Unternehmen bei deren Internationalisierungsstrategien und dem Aufbau eines Standortes in neuen, zukunftsträchtigen Märkten mit dem Kooperationsprojekt Roadmap to X.


Von links: Dr. Michael Strugl (Wirtschafts-Landesrat), Mag.ª Dr.in Henrietta Egerth  (Geschäftsführerin FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft), LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer (Forschungs-Landesrat) stehend, von vorne fotografiert. Foto:
Dr. Michael Strugl (Wirtschafts-Landesrat), Mag.ª Dr.in Henrietta Egerth (Geschäftsführerin FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft), LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer (Forschungs-Landesrat). Foto: Land OÖ/Schauer

Sechs Millionen Euro für den digitalen Wandel in OÖ

20.01.2017

 Im Rahmen des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms "Innovatives Oberösterreich 2020" und aus Mitteln der neuen Forschungsförderungsinitiative "STAR" (Step Ahead through Research) sowie zusätzlichen Fördergeldern des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreichs initiiert das Land OÖ eine regionale Förderausschreibung zu dem zukunftskritischen Thema Digitalisierung. Insgesamt werden sechs Millionen Euro zur Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten in diesem Bereich zur Verfügung gestellt.


Foto Pocket Guide
Pocket Guide - Your helping Hand

Pocket Guide - Starthilfe für internationale Fachkräfte

17.01.2017

Pocket Guide – Ratgeber erleichtert internationalen Fachkräften das Einleben in OÖ!

Der neue Pocket Guide mit dem Titel „Your helping hand“ – ein englischsprachiger Ratgeber in Buchform – ist ein wesentliches Informationstool des Welcome2Upper Austria Service Centers.
Das übersichtliche Taschenbuch dient neben der Website (www.come2upperaustria.com) als erste Orientierungshilfe zum Ankommen und Einleben in Oberösterreich und wird gerne in der Onboarding-Phase als Willkommensgeschenk von den oö. Unternehmen an deren internationale Mitarbeiter/innen überreicht.


„DigiTrans“ – Testregion Österreich-Nord für automatisiertes Fahren unter Einbeziehung von Digitalisierungs- und Logistikaspekten

20.12.2016

Das Projekt DigiTrans des Automobil-Clusters der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria erhielt Anfang Dezember den Zuschlag für eine vom Bund ausgeschriebene Sondierung im Rahmen des nationalen Aktionsplans „Automatisiertes Fahren“. Der Ausgangspunkt für das Projekt DigiTrans ist die Initiative Connected Mobility (www.connected-mobility.at) des Automobil- und IT-Clusters OÖ, deren Aufgabe in der Vernetzung von Unternehmen aus den Bereichen IT und Automobilindustrie im breiten Themenfeld „Smarte Mobilität“ liegt, um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.


v.l.: FH Prof. DI Franz Staberhofer, Logistikum Steyr-FHOÖ, Forschungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl und Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner. Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
v.l.: FH Prof. DI Franz Staberhofer, Logistikum Steyr-FHOÖ, Forschungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl und Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner. Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Pressekonferenz: DigiTrans - Teststrecke für autonomes Fahren

19.12.2016

Mit einem ambitionierten 20-Punkte-Programm macht sich der Wirtschaftsstandort OÖ fit für das digitale Zeitalter: Die „Leitinitiative Digitalisierung“ des Landes OÖ wurde im Herbst 2016 gestartet und wird von der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria koordiniert.


AC-quarterly 4/2016: Nutzfahrzeuge - Innovationsoffensive

19.12.2016

E-Trucks - Vernetzung - Autonomes Fahren - Die neue Ausgabe der Quartalszeitschrift AC-quarterly ist da!


Vertreter des Automobil-Clusters und des AußenwirtschaftsCenters mit dem Top-Management des größten iranischen Automobil-Zulieferers SAPCO. Bild: Automobil-Cluster
Vertreter des Automobil-Clusters und des AußenwirtschaftsCenters mit dem Top-Management des größten iranischen Automobil-Zulieferers SAPCO. Bild: Automobil-Cluster

Lieferanteninnovationstag bei SAPCO: Automobil-Cluster OÖ zu Gast bei iranischer Autoindustrie

12.12.2016

Als Türöffner begleitete der Automobil-Cluster (AC) der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria in Kooperation mit dem AußenwirtschaftsCenter von 4. – 6. Dezember seine Partner zu einem Lieferanteninnovationstag nach Teheran. Der Einladung des iranischen Zulieferers SAPCO (Supplying Automotive Part Company) folgten acht Unternehmen aus Oberösterreich und anderen Bundesländern. Neben SAPCO hatten die Firmen auch die Gelegenheit, weitere Zulieferfirmen im Iran kennen zu lernen.


DigiTrans Kick-Off-Veranstaltung: 45 Partnerunternehmen nahmen an der ersten Gestaltungsrunde für autonomes Fahren in OÖ teil. Bild: Automobil-Cluster
DigiTrans Kick-Off-Veranstaltung: 45 Partnerunternehmen nahmen an der ersten Gestaltungsrunde für autonomes Fahren in OÖ teil. Bild: Automobil-Cluster

Autonomes Fahren bald auch in Oberösterreich

07.12.2016

Bund unterstützt Sondierung einer Testregion im Zentralraum

Das Projekt DigiTrans des Automobil-Clusters der Wirtschaftsagentur Business Upper Austria erhielt letzte Woche den Zuschlag für eine vom Bund ausgeschriebene Förderung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Automatisiertes Fahren“.

 

Mit dem Ziel, im Zentralraum Linz – Wels – Steyr (Österreich Nord) die Möglichkeiten für eine Testregion für automatisiertes und vernetztes Fahren zu sondieren, startete das Projekt am Freitag, 2. Dezember mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Ennshafen, an der Vertreter aus rund 45 Unternehmen teilnahmen.


Zentralraum wird Testgebiet für autonomes Fahren

05.12.2016

200.000 Euro hat das Verkehrsministerium für das Projekt "DigiTrans" locker gemacht, um in Vorstudien das Potenzial für eine Teststrecke für autonomes und vernetztes Fahren in Oberösterreich abzuklären.

 


364 Einträge | 37 Seiten