15.12.2023
Nach vielen Kilometern am Testgelände und zuletzt auf öffentlicher Straße geht das Projekt AWARD in seine finale Phase. Beim Meeting samt Workshop im November konnte das Projektkonsortium den automatisierten E-Lkw mittels Teleoperation fernsteuern.
Mehr als zwei Jahre lang wurde der Anwendungsfall in Gunskirchen beforscht: ein automatisierter Lkw-Verkehr auf der 600 Meter langen Strecke zwischen BRP-Rotax und dem Logistikstandort von DB Schenker – bei allen Witterungsbedingungen von Schnee und Eis bis Sonnenschein.
„Die Tests im Echtbetrieb haben gezeigt, dass das komplexe Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Umgebung im automatisierten Verkehr zu bewältigen sind“, erklärt AC-Projektmanagerin Doris Straub.
Am 26 Millionen Euro schweren Projekt sind 28 Partner aus zwölf europäischen Ländern beteiligt. Der Use Case in Gunskirchen ist einer von vier.
In der letzten Phase des dreimonatigen Testbetriebs konnten die verschiedenen „Akteure“ – Fahrzeug, Ampel, Werkstore – mit dem herkömmlichen Verkehr immer besser in Einklang gebracht werden.
„Es freut uns sehr, dass wir aufzeigen konnten, dass das vollautonome Fahren im Echtbetrieb auch in komplexer Umgebung und unter schwierigen Witterungsbedingungen funktioniert“, betont Alexander Winter, CEO von DB Schenker in Österreich und Südosteuropa.
Nach den erfolgreichen Tests im Echtbetrieb übersiedelte das Projekt wieder in das Digitrans-Testcenter für automatisiertes Fahren in St. Valentin. Dort wurde der Betrieb mit Teleoperation („Fernsteuerung“) demonstriert und getestet – ohne Sicherheitsfahrer. Das Fahrzeug kann in Gefahrensituationen einen digitalen „Hilfeschrei“ absetzen und dann per Fernsteuerung bewegt werden. Die Teleoperation dient als Sicherheitsleine. Diese Fernsteuerung konnten die Mitglieder des AWARD-Konsortiums Anfang November bei ihrem Projektmeeting im Digitrans-Testcenter selbst ausprobieren.
„Es war anfangs herausfordernd, die Größe und Bewegung des Fahrzeugs allein über die Kameras einzuschätzen“, schildert Dominik Schallauer von AustriaTech.
Bis der autonome Güterverkehr tatsächlich auf die Straße gebracht werden kann, muss noch einiges weiterentwickelt werden: Fahrzeug, Software, Sensorik und deren Zusammenspiel sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Darum ging es beim abschließenden Business Modelling & Roadmapping Workshop. Das Projektkonsortium stellte anhand von LEGO® SERIOUS PLAY® die rechtlichen und technischen Hürden dar, die dem autonomen Hub-to-Hub-Lkw derzeit noch im Weg stehen. Im nächsten Schritt entwarfen die Teilnehmer ebenfalls mit Lego die perfekten Lösungen für den autonomen Lkw.
Matthias Neubauer vom Logistikum der FH OÖ Campus Steyr resümiert: „Was man angreifen kann, kann man verstehen. Ernsthafte inhaltliche Arbeit und konkrete Ergebnisse kombiniert mit Spannung, Spiel und Spaß. So kann Innovation auf den Weg gebracht werden!“
Die im Workshop erarbeitete Roadmap beinhaltet die notwendigen Schritte bis zum Idealzustand in fünf, zehn oder 20 Jahren.
Wolfgang Rapberger, General Manager bei BRP-Rotax, ist überzeugt: „Selbst wenn weitere Entwicklungsarbeit benötigt wird, hat das Projekt bewiesen, dass Automatisierung eine Zukunft im Logistikprozess mit unseren Partnern hat.“
Hannes Watzinger, Projektleiter bei der DigiTrans GmbH, betont: „Nur durch die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen kann sichergestellt werden, dass diese neue Technologie rechtzeitig und wirtschaftlich eingesetzt werden kann und Österreich den Anschluss an die internationalen Entwicklungen nicht verliert.“
AWARD „All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations“
28 Partner aus zwölf Ländern
Konsortialführung: EasyMile
Use Cases: Flughafen Oslo, Hafen Rotterdam, AIT Austrian Institute of Technology in Seibersdorf, BRP-Rotax und DB Schenker in Gunskirchen.
Gefördert wird AWARD vom europäischen Forschungs- und Innovationsförderprogramm HORIZON 2020.
award-h2020.eu