Internationale Keynote-Speaker und global etablierte Unternehmen präsentieren zukunftsweisende Ideen und Technologien, die den Zulieferbereich inspirieren und die Technologieentwicklung vorantreiben sollen. Freuen Sie sich auf neue Impulse und Diskussionen.
Seit August 2020
Senior Vice President R&D, E-Mobility Division of ZF Friedrichshafen AG
2015-2020
Vice President Corporate Research and Advanced Engineering at MAHLE
2014-2016
Technical Director at AVL Schrick GmbH
2009-2014
Head of Development at Mahle Behr GmbH & Co KG
2008-2009
Head of the Test Facility department at Behr GmbH & Co KG
Vortrag: „ZF: Transformation pusht Entwicklung"
Serkan Arslan leads Apex.AI’s business and account development for mobility and transportation industries, working with customers, ecosystems, and partners to accelerate developing software-defined next-gen vehicles based on Apex.AI software and services. Serkan brings more than 20 years of international experience in automotive and software domains, including autonomous vehicles, infotainment & cockpit systems, connectivity, transportation, and mobility services. Before joining Apex.AI, he held various positions with companies, including Nvidia, Daimler Group, and Delphi. He has an advanced bachelor’s degree in Transportation and Logistics from the University of Heilbronn and currently lives in Germany.
Vortrag: „Warum Innovation durch Software für die Zukunft der Automobilindustrie notwendig ist“
Branchenexperten gehen davon aus, dass über 80 % der Innovationen in Fahrzeugen durch Software vorangetrieben werden. Folglich müssen sich die Automobilhersteller an die von Software dominierte Welt anpassen, haben aber Schwierigkeiten beim Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen. Daher sind die traditionellen Automobilhersteller gezwungen, ihre derzeitigen Entwicklungsprozesse zu optimieren, so dass sie die Software- und Hardwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs kontinuierlich weiterentwickeln können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
September 2019 – jetzt
PreSales Solution Consultant in DACH Automotive Vertical bei Siemens Industry Software GmbH (Fokussiert im Model-Based Systems Engineering mit Anbindung zu Downstreaming-Prozessen (Mechanisch, E/E, Simulationen)
Oktober 2015 - Juni 2019
Masterstudium in Maschinenbau am KIT (Vertiefung in Modellbildung und Simulation)
Vortrag: „Accelerated Product Development with Digital Twins"
Heutzutage befindet sich die Automotivindustrie in einem schnellen und gewaltigen Transformationsprozess: Zero-emission, Alternativantriebsstrang, Nachhaltigkeit usw. Um die Herausforderungen dieses zunehmend komplexen Umfelds zu bewältigen, sind neue technische Verfahren erforderlich, die es den Teams ermöglichen, Designs zu liefern, die perfekt zusammenarbeiten mit einem schnelleren, kostengünstigeren und effizienteren Innovationstempo. Dabei können unsere umfassenden digitalen Zwillinge den OEMs/Zulieferer helfen das Produktdesign zu beschleunigen und es gleich beim ersten Mal richtig zu machen, um die nächste Generation von Autos gewinnbringend zu liefern und der Konkurrenz voraus zu sein.
Thomas Hörmann ist Betriebswirt und seit über zwei Jahrzehnten international in der Automobilindustrie tätig. Seine Stationen führten ihn von Österreich aus nach Großbritannien, Deutschland, die Schweiz und Tschechien. Die beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sales, Operations, Marketing und Finanzdienstleistungen. Hörmann war unter anderem für Ford, Mazda, Marken aus dem Volkswagenkonzern sowie Volvo und Jaguar Land Rover tätig. Seit dem Frühjahr 2021 leitet er die schwedische Elektro-Performance-Marke Polestar in Österreich.
Vortrag: „Polestar 0 Projekt: Versuch einer Mondlandung"
Die Automobilindustrie braucht eine Generalüberholung. Denn wenn wir unser Klima schützen und für nachfolgende Generationen eine Zukunft gewährleisten wollen, müssen wir jetzt handeln. Für Polestar beginnt und endet dieser Neustart bei Null: Bis 2030 will der schwedische Elektroautohersteller ein wirklich klimaneutrales Auto mit null CO2-Emissionen entwickeln. Es ist der Versuch einer Mondlandung und gleichzeitig ein Impuls für den Wandel. Jeder Meilenstein im „Polestar 0 Projekt“ und jeder neue Partner trägt zur Entwicklung eines zukunftsweisenden Fahrzeugs bei, aber auch zu Lösungen, die einer breiteren Industrie und der gesamten Gesellschaft zugutekommen.
Northvolt AB
Oct 2022 - Present: Manager Purchasing, Equipment Projects & Scaling
Oct 2021 - Oct 2022: Program Purchasing Manager
Oct 2019 - Oct 2021: Equipment Purchasing Specialist
Magna Powertrain
Mar 2018 - Jun 2019: Program Buyer
TU Graz
Master of Science - Maschinenbau & Wirtschaftsingeneurwissenschaften
Vortrag: „Building a European Ecosystem – neue Chancen für europäische Lieferketten“
Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich für europäische Maschinenbauer und Anlagenlieferanten durch die derzeitige Transformation der Li-Ion Batterie Industrie? Wie können sie ihre Expertise einbringen, um Teil einer nachhaltigen Zukunft zu sein?
HTBLA II Linz für Elektrotechnik (LiTec)
Mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich der industriellen Automation bei weltweit führenden Unternehmen (KEBA AG, Baumüller Nürnberg GmbH). Werdegang: Produkt-Innovationsmanagement, internationales Key Account Management, Vertriebsleitung. Schwerpunkte: Maschinen- und Robotersteuerungen, kollaborative Robotik
Gründung und Aufbau eines Start-ups in OÖ. Hoch automatisierte Trainingsgeräte für den Spitzensport und Rehabilitationsroboter für die neurologische Rehabilitation (intelligent motion gmbh)
Vortrag: „autonomes Fahren im Transport – wie nahe ist die Zukunft"
Ein Blick auf den Status Quo und die Zukunft des autonomen Fahrens im Personen – und Gütertransport.
Seit 2022 in der Abteilung Urban Mobility Solutions als Projektmanager für die Vermarktung und Implementierung von Datenlösungen für Städte und Behörden tätig
Seit 2019 bei Mercedes-Benz im Umfeld von Connected Car und Mobilitätskonzepten und -lösungen
Studium der Automobilwirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Vortrag „Unsere Augen auf der Straße – Wie Fahrzeugdaten helfen können, Straßen nachhaltig sicherer zu machen“
Mithilfe unserer Mercedes-Benz Fahrzeugdaten bieten wir Lösungen zu den Themen Sicherheit, Infrastruktur, Verkehr und Mikro-Wetter. Um die Ziele von Städten und Kommunen in Bezug auf einen effizienten, sicheren und sauberen Stadtverkehr zu erreichen, wird die datengestützte Entscheidungsfindung in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Wir bei Mercedes-Benz sind fest davon überzeugt, dass unsere Fahrzeugdaten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit im Stadtverkehr, zur Schaffung von Transparenz und zur Steigerung der Effizienz rund um das Treffen richtiger Entscheidungen leisten können. Aus diesem Grund haben wir das Mercedes-Benz Data Dashboard und die Mercedes-Benz City API entwickelt, die unsere Fahrzeugdatenprodukte bündeln, um Städte bei ihren operativen und strategischen Entscheidungen in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Infrastrukturanalyse und Mikro-Wetter zu unterstützen.