Rauch steht für hochwertige Schmelztechnik-Lösungen für die Verarbeitung von Magnesium, Zink und Nichteisenmetallen, die sich perfekt in den individuellen Produktionsprozess integrieren. Experten-Know-how aus der Forschung und langjährige Erfahrung in der Umsetzung komplexer Systeme der Schmelztechnik gewährleisten dabei konkurrenzlose Nachhaltigkeit und Ausfallsicherheit über etliche Produktionszyklen hinweg. Höchste Qualitätsansprüche mit unbedingtem Kostenbewusstsein zu vereinen, zeichnet das Team bei RAUCH ebenso aus wie die vertrauensvolle, langjährige Beziehung zu unseren Geschäftspartnern.
ISO 9001:2015 |
Dr. Simone Brigo |
Wheel Chock, Aluminium Profiles, Lateral protection device
RECO führt heute die eigene Geschichte als im 1984 gegründetes Unternehmen, zusammen mit der von Gierre, ein im 1976 entstandener Ersatzteilproduzent. Der Sitz von RECO in Osnago (Lecco), östlich von Mailand, im 2009 in einer der hoch dynamischen Gewerbeflächen Italiens eingeweiht, entwickelt sich auf einer Fläche von 10.000 m2, wovon 700 Meter den Büros gewidmet. Diese sind geplant, die verschiedenen Unternehmenstätigkeiten bestens zu unterbringen und somit die Förderung von Projektideen anzuregen, die die Innovationsforschung von RECO kennzeichnen. Ein junger und starker Team führt den Betrieb und sorgt für einen qualitativen Ansatz gegenüber den Kunden und unterstützt den Impuls für eine technologieintensive Produktion, die in der heutigen Marktgegebenheit der Nutzfahrzeuge eingebunden ist und vom Anreiz der künftigen Herausforderungen veranlasst ist (Tomorrow). Über 6000 m2 Fläche unterbringen Produktion, Lager und Labore für Forschung und Materialprüfungen. RECO-Personal ist hochspezialisiert und zum Thema der besten Produktions- und Kontrollsystemen regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.
RECO kann eine besondere Kompetenz im Bereich Nutzahrzeuge nachweisen, mit einer “Made in Italy”-Produktion von etwa 95% seiner Artikel.
Neben Produktion und Vermarktung, legt RECO den Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung im Bereich Industriefahrzeuge. Kennzeichen bei RECO sind: die italienische Technologie für Innovation, Mittelpunkt seiner berühmtesten, weltweit verbreiteten patentgeschützten Erzeugnisse; die technologische erweiterte Technik, weil die Zukunft (Tomorrow) die Gegenwart + Mehrwert ist; die zahlreichen gewonnenen Befähigungszeugnissen und Bescheinigungsvorschriften, die im Zeitverlauf aufrechterhalten wurden, insbesondere die IATF 16949:16 für den Automotive-Bereich.
Mag. Reinhard Riepl |
Zweiachsmäher, Transporter, Sämaschinen, Motormäher
ISO 9001:2000 | ||
ISO 9000 ff | ISO 9001 | ISO 9001/9002 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Antrieb; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | sämtliche Gussgehäuse für Antrieb |
Aufbauten; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | Bleche |
Bremsenträger Scheiben | - |
Bremsenträger Trommeln | - |
Chassis; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | Rahmen |
Fahrplatz/Kabine; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | Rohkabine |
Getriebe; manuelle Schaltung; Kraftübertragung | - |
Landwirtschaftliche Fahrzeuge | Ladewagen; Mähfahrzeuge (Motormäher; Zweiachsmäher; Mähheuer); Transporter |
Radführungssysteme hinten | - |
Radführungssysteme vorne | - |
Radnaben | - |
Sonderaufbauten | - |
Sondereinrichtungen (Behindertenfahrzeuge; Einsatzfahrzeuge; etc.) | - |
sonstige Teile Bremssystem | - |
sonstige Teile Motor | - |
sonstige Teile und Komponenten Achsen | - |
sonstige Teile und Komponenten Antrieb | - |
sonstige Teile und Komponenten Fahrwerk | - |
sonstige Teile und Komponenten Lenkung | - |
Dipl.-Betriebswirt Frank Schua |
Unlimited Polymer Solutions
Für energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien und Wassermanagement ebenso wie für die Mobilität und Future Living initiiert REHAU nachhaltige Beiträge für die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von morgen. Kompetenz und Innovationsfreude haben uns zum führenden System- und Serviceanbieter polymerbasierter Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie gemacht. Dank der Kombination aus hoher Entwicklungsleistung und starken dezentralen Vertriebs- und Serviceorganisationen gehören wir zu den TOP-Anbietern am Markt. Höchste Professionalität von der Materialentwicklung bis zur Ausführung sowie die Leidenschaft für das faszinierende unbegrenzte Nutzenpotenzial polymerer Werkstoffe sind für uns Grundvoraussetzung, um als führende Premiummarke weltweit erfolgreich zu sein.
ISO 14001:2004 | ||
ISO 9001:2008 | ||
ISO-TS 16949 |
Militärische Lastkraftwagen mit Aufbauten (Hakenladegeräte, Pritsche, Recovery, Winden, Module), After Sales, ILS
Global Gateway für Innovation und Qualifikation
RIC, das Regionale Innovations Centrum, ist ein technologischer Forschungs- und Ausbildungs-Hotspot der nächsten Generation.
Das RIC ist ein offenes, internationales Partnerschafts- und Kooperations-Netzwerk, das theoretisches Know-how und praktisches Wissen in einer einzigartigen Synthese zusammenführt, um neue effizientere Antriebstechnologien zu entwickeln.
Die Eigentümer investierten 8,5 Mio. Euro um das RIC zu errichten. Die RIC GmbH ist zu 75 % eine Tochtergesellschaft der BRP-Powertrain GmbH & Co KG. Die Marktgemeinde Gunskirchen hält – stellvertretend für das Land OÖ sowie die Gemeinden der Region Wels-Land und der Stadt Wels - 24,5 %. Weitere 0,5 % hält die Oberbank.
Die RIC GmbH ist eine innovative Plattform für kreativen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sie stärkt die Zusammenarbeit und treibt Innovationen voran. Das RIC ist ein wichtiges Projekt, das vor allem auch der regionalen Wirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort zugute kommt.
Die beste Basis für eine neue Zukunft
Die Entwicklung neuer, innovativer Antriebssysteme für umweltfreundliche, zukunftsorientierte Freizeitprodukte wird ermöglicht durch die Kombination modernster Infrastruktur, State-of-the-Art-Ausstattung im RIC und hochqualifizierter, erfahrener BRP MitarbeiterInnen.
Die einzigartige Verbindung von Forschung und Entwicklung mit hochqualitativer Aus-und Weiterbildung wird im RIC realisiert, um technologischen Vorsprung und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Als Innovations- und Bildungsmotor der Region leistet das RIC auch einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Aufwertung des Standortes. Die Vertiefung und Vermittlung von technologischem Wissen dienen dem nachhaltigen Kompetenzaufbau und bilden die treibenden Kräfte dyndamischer Wirtschaftsentwicklung.
Projekte im Bereich Innovation und Qualifikation
Im Bereich Innovation liegt der Fokus der RIC GmbH auf der Entwicklung umweltfreundlicherer Technologien mit höherer Energieeffizienz und geringeren Emissionen für eine dynamische Performance und ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Im Bereich Qualifikation unterstützt die RIC GmbH Projekte im Bereich "Jugend in die Technik" wie:
Die Projekte E-Mobility 4 U und fly DOO werden von der „Talente regional“- Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovationen und Technologien (BMVIT) und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.r-i-c.at.
RIC als Event/Seminar Anbieter
Das RIC verfügt über modern ausgestattete Seminar- und Veranstaltungsräumlichkeiten. Die Räume sind von unterschiedlicher Größe und wir unterstützen Sie gerne vor Ort in der Organisation Ihrer Veranstaltung. Bei Interesse senden Sie uns ein E-Mail an office@r-i-c.at.
BRP-Powertrain GmbH & Co KG
BRP-Powertrain GmbH & Co KG, das Gunskirchner Tochterunternehmen von Bombardier Recreational Products Inc. (BRP), ist führend in der Entwicklung und Produktion von innovativen Rotax 4- und 2-Takt-Hochleistungsmotoren sowohl für BRP-Produkte wie Ski-Doo- und Lynx Motorschlitten, Sea-Doo Jetboote, Can-Am Gelände- und Side-byside-Fahrzeuge sowie Roadster als auch für Motorräder, Karts, Ultraleicht- und Leichtflugzeuge.
Kontakt:
Ing. Josef Fürlinger
Geschäftsführer RIC GmbH
Adresse:
RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
Welser Straße 33
A-4623 Gunskirchen, Austria
Telefon: +43-7246-601-232
Fax: +43-7246-601-510-232
E-Mail: josef.fuerlinger@r-i-c.at
Web: www.r-i-c.at
ATU 63989900
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Sonstiges |
Michael Dübner |
Die Bosch Engineering Austria ist eine international tätige Abteilung der Robert Bosch AG. Unsere Arbeitsfelder umfassen insbesondere Softwareentwicklung für die Bereiche Antriebsstrang (Diesel, Benzin, Gas, Hybrid), Internet of Things, e-Mobility, E/E Integration, Testdienstleistungen, Security sowie Sicherheit und Komfort.
Das Bosch Engineering Center Linz ist Teil der Robert Bosch AG, dem größten Unternehmen der Bosch-Gruppe in Österreich, und spezialisiert auf die Entwicklung von sogenannten Common Rail-Injektoren für Nutzfahrzeuge. Diese Komponenten sind das mechatronische Herzstück eines modernen Einspritzsystems und für die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum des Motors verantwortlich. Seit 1990 ist der Standort Linz Teil der Bosch-Gruppe in Österreich. Seit 2013 erfolgt hier auch die Entwicklung von Einblasventilen für Großgasmotoren.
ISO-TS 16949 | ||
ISO 9001:2000 | - | |
Sonstige | - |
Interior & Exterior, Instrumententafeln, Tür- und Säulenverkleidungen, Mittelkonsolen, Sitzkomponenten, Türaußenspiegel, Ölwannen, Kühler-Lamellenrahmen, Spritzguß und Extrusionsblasen, Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugbau, Produktion
ISO 9000 ff | ||
ISO-TS 16949 |
Johannes Landschauer |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Antriebsmanagement elektronisch |
DI Peter Puchner |
ISO 14000 ff | Österreichische und deutsche Produktiosstätten | |
ISO 9001:2000 | Österreichische und deutsche Produktionsstätten plus 2 Werke in den USA. | |
OHSAS 18001:2007 | Österreichische und deutsche Produktionsstätten | |
Sonstige | ISO 50001 | Österreichische und deutsche Produktionsstätten |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
sonstige Fahrzeuge | Kommunalfeuerwehrfahrzeuge Industrielöschfahrzeuge Flughafenlöschfahrzeuge |
Ing. Roland Glück |
ISO 9001:2008 | - | |
Sonstige | ISO 9001:2009 | |
Sonstige | VDA 6.1 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
sonstige Dienstleistungen für die Fahrzeugindustrie | Wärmebehandlungen |
Mag. Andrea Pfennigbauer |
Kraftstoff- und Hydrauliktanks/ Wasserstoff-Tanksysteme / Leichtbaulösungen / Sonderprodukte
Rechtsanwalt Dr.iur. Mag. Michael M. Pachinger |
Grundlage unserer Beratungsphilosophie ist die Erarbeitung kreativer und pragmatischer Lösungen zu den Problemstellungen unserer Klienten. Die detaillierte und verständliche Darstellung der mit einer Transaktion oder rechtlichen Struktur verbundenen Risiken ist uns dabei besonders wichtig. Durch unsere Kontakte zu Wissenschaft und Lehre wird die juristische Beratung optimiert. Neue rechtliche Entwicklungen werden aufgenommen und von SCWP maßgebend mitbestimmt.
Kontakt:
Rechtsanwalt Dr. Michael M. Pachinger
E-Mail: m.pachinger@scwp.com
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Sonstiges | Rechtsanwalt |
ISO 14001:2004 | ||
ISO 9001:2008 | ||
ISO 9001:2000 | - | |
ISO 9000 ff | ISO 9001 Reg.Nr. 606/0 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Anlieferung und Distribution außerhalb des Produktionsbereiches | Beschaffungs- und Distributionslogistik im Rahmen einer separaten Division "Schenker Automotive Logistics" |
Fabrik- und Betriebslogistik in der Produktion (bis zum Montageort) | Konsolidierungs- und Lieferantenlager für namhafte Zulieferunternehmen und Automobilwerke in Österreich und Europa |
Günther Probst |
ISO 9001:2008 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Antrieb |
ISO 14001:2004 | Automotive | |
ISO 9001:2008 | Automotive | |
ISO-TS 16949 | Automotive |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
sonstige Teile für den Fahrzeugbau | Kohlebürsten und Bürstenhaltersysteme für Starter Lichtmaschinen Motorbelüftung Elektrokraftstoffpumpen Stellantriebe etc. |
Jessica Kröll-Gutwenger |
ISO 9001:2000 | Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Spann- und Greiftechnik |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Maschinen und Anlagen für die Fahrzeugindustrie | |
Werkzeugbau |
Mag. Thomas Höfels |
EMAS | seit 22/11/2003 | |
ISO 9001:2000 | ||
ISO 14000 ff | bis 18/11/2015 | |
ISO 9000 ff | bis 18/11/2015 | |
Sonstige | EN ISO 14001:1996 | |
Sonstige | QS 9001 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Aufbauten; Busse | thermoplastische Folien; Platten als Lackersatz; Grundprodukt zur Herstellung von Aufbauten |
Aufbauten; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | thermoplastische Platten; Grundprodukt für Dächer und sonstige Außenteile |
Aufbauten; LKW | thermoplastische Folien; Platten als Lackersatz; Grundprodukt zur Herstellung von Aufbauten |
Fahrplatz/Kabine; Landwirtschaftliche Fahrzeuge | thermoplastische Platten; Grundprodukt für Armaturenbretter; Türverkleidungen |
Passagierraum; Innenausstattung; Busse | |
sonstige Strukturelemente; Karosserie | Außenhaut; Tiefziehteile aus thermoplastischen Platten |
sonstige Teile für den Fahrzeugbau | co-extrudierte Kunststoffplatten und Kunststofffolien welche tiefgezogen und unverstärkt/verstärkt (Folien) zur Herstellung von Kunststoffkarosserie; Außenteilen zum Einsatz kommen und dort als Lackersatz dienen |
Strukturelemente aus Kunststoffen; Composites; Karosserie | |
technische; optische und aerodynamische Anbauteile; Motorräder | |
technische; optische und aerodynamische Anbauteile; Scooter etc. | |
Zubehör Nicht Original Equipment (PKW) |
Siemens PLM Software, ein Geschäftsgebiet des Siemens Industry Sectors, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Product-Lifecycle-Management (PLM)-Software (Teamcenter, NX, Solid Edge, Tecnomatix, PLM Components) und zugehörigen Dienstleistungen mit 5,9 Millionen lizenzierten Anwendern und 56'000 Kunden.
Mehr Informationen unter www.siemens.com/plm
ISO 9000 ff |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
DV-Dienstleistungen | Product Lifecycle Management: CAx, cPDM, Digitale Fabrik |
Sonstiges | Product Lifecycle Management: CAx, cPDM, Digitale Fabrik |
Ing. Bernhard Hornhuber |
Die SKF Österreich AG bietet dem österreichischen Markt das umfangreiche Produktsortiment des gesamten Konzerns: von Miniaturlagern bis zu Großlagern mit über zehn Metern Durchmesser, Werkzeuge zum Ein- und Ausbau, Meßgeräte zur Beurteilung der Funktionstüchtigkeit von Wälzlagern sowie Dichtungen und Schmierstoffe. Die Kundenbetreuung bereits im Konstruktionsstadium, eine rasche Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen, aber auch die Unterstützung bei der Überwachung des Lagerzustandes im Betrieb sind selbstverständliche SKF Dienstleistungen. Regelmäßige Kundenschulungen informieren über Innovationen und geben optimale Sicherheit in der Lageranwendung.
Die SKF Vision: To equip the world with SKF knowledge.
SKF ist der weltweit führende Anbieter von Produkten, Systemlösungen und Serviceleistungen bei Wälzlagern und -einheiten, Dichtungen, Mechatronik- und Schmiersystemen.
Die SKF Österreich AG gibt es seit 1988, den SKF Konzern bereits seit 1907.
Mit einem Weltmarktanteil von ca. 20 %25 ist SKF Weltmarktführer bei Wälzlagern und hat einen überdurchschnittlichen Anteil von F&E-Spezialisten.
ISO 14000 ff | SKF Österreich AG | |
ISO-TS 16949 | SKF Österreich AG | |
TQM | SKF Österreich AG |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
F&E | für sämtliche messtechnische Komponenten |
Die Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH, http://www.scch.at) wurde 1999 von fünf Instituten der Johannes Kepler Universität gegründet und zählt heute mit über 60 Mitarbeitern zu den größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich Software in Österreich. Seit 2008 ist das SCCH ein K1-Zentrum im Rahmen des COMET Kompetenzzentrenprogramms. Der Fokus des SCCH liegt auf angewandter Forschung. Neben geförderten F&E-Projekten führt das SCCH auch auf den Erkenntnissen der Forschungsprojekte basierende innovative Softwareprojekte aus. Die Schwerpunkte des SCCH sind:
Leistungsprofil | Info |
---|---|
F&E |
Egon Gillinger |
Automatisierungslösungen von der Simulation, Planung, Schaltschrankbau, Montage, Softwareerstellung bis zur Inbetriebnahme. Erstellung von Softwareaplikationen und Datenbanken für übergeordnete Systeme.
Lieferung von Gesamtapplikationen in der Robotertechnik.
Sonstige | Firmeninterne Richtlinien | Internal company directives |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Produktionssteuerung PPS Hardware | - |
Produktionssteuerung PPS Software | - |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
sonstige Teile für den Fahrzeugbau |