Veranstalter
Automobil-Cluster
Kunststoff-Cluster
Veranstaltungsort
Linz Center of Mechatronics GmbH,
JKU – Science Park 1
Materials Center Leoben, 8700 Leoben
Polymer Competence Center Leoben - PCCL, 8700 Leoben
Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik u. Abfallwirtschaft, 8700 Leoben
W.E.I.Z. 1, 8160 Weiz
Veranstaltungsdatum
25.04.2023
- 29.06.2023
09:00 - 17:00
Ansprechperson
Kienzl Wolfgang
E-Mail
Lehrgang Strukturintegrierte Elektronik in der Kunst-stoff-Bauteilentwicklung | Modul 1 - 4
Wir erleben eine rasante Entwicklung von Produktionsverfahren, die eine Integration von leichter, dünner, flexibler und robuster Elektronik ermöglichen. Anwendungsgebiete sind Sensoren oder Displays in Geräten oder deren Komponenten. Der Lehrgang bringt sie auf den neuesten Wissensstand.
Ihr Nutzen
Modul 1
Grundlagen in den Bereichen Elektronik, Sensorik und Werkstoffkunde
• Prozesse und Abläufe in der Elektronik-Entwicklung und -Fertigung
• Vermittlung der technischen Grundlagen der Sensorik und der Messtechnik
• Fehlerdetektion in mikroelektronischen Systemen
• Eigenschaften von Polymerwerkstoffen sowie deren Einsatz in der Mikroelektronik
Modul 2
Nachhaltigkeit und Wiederverwertung im Kontext Elektronik
• Recycling von Kunststoffen und Elektronik
• Nachhaltigkeitsbewertung
• Aufbereitungstechnik
• Sensorgestützte Sortierung
• Ecodesign
Modul 3
Vertiefende Aspekte
• Prinzipien des thermischen Managements in mikroelektronischen Systemen
• Materialcharakterisierung, Materialzusammensetzung und Struktur
• Grundlagen drahtloser Kommunikation und die Anwendung dieser für Sensorsysteme
• gedruckte, ferroelektrische Sensorik (PyzoFlex®)
• Nanoimprintlithographie
• LifeScience und Elektronik
Modul 4
Abschluss (1-tägiger Online Praxis Workshop)
Der Lehrgang besteht insgesamt aus 4 Modulen, wobei die Module 1 bis 3 des Lehrgangs in Präsenz stattfinden. Das Modul 4 findet im Rahmen eines 1-tägigen Online-Workshops statt. Dieser Workshop dient zur Verstetigung des Wissens. Gemeinsam mit den Forschungspartnern wird eine Projektskizze und Lösungsstrategien erarbeitet. Hierzu erhalten die Teilnehmer nach Modul 3 einen Microsoft Teams-Link. Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Dieser Lehrgang ist speziell konzipiert für:
• Prozess- oder Produktentwickler
• Produktdesigner
• Konstrukteure
• Materialwissenschaftler
• Produktmanager
Expertenwissen aus erster Hand
Die Integration von Elektronik wie z.B. Sensoren oder Anzeigemodule in Kunststoff-Bauteile boomt und stellt auch einen Grundstein für die Verbreitung und Umsetzung von „Industrial Internet of Things“-Lösungen (IIoT) dar. Die Entwicklung dieser sogenannten "Strukturellen Elektronik" (SE) bedarf sehr vielseitiger Kenntnisse von Materialeigenschaften, Sensorik, drahtloser Übertragung, Energieversorgung oder der Herstellung von gedruckter Elektronik.
Der Lehrgang ist im Bereich Interkommunikation von Bauteilen und strukturintegrierter eingebetteter Elektronik angesiedelt.
Die Teilnehmer erhalten nicht nur Einblicke in die Prozesse bei etablierter Elektronik-Entwicklung bzw. -Fertigung, interdisziplinäre technische Zusammenhänge und Funktionsweise von Sensorik und Aktorik, sondern bekommen auch physikalischen und chemischen Zusammenhänge von Materialien, sowie Grundkenntnisse der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsbetrachtung mit auf den Weg.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der gesetzlichen COVID-Maßnahmen statt! Als Teilnehmer:in können Sie darauf vertrauen, dass wir alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit Sie während Ihres Aufenthalts bei uns bestmöglich geschützt sind.
Gebühren
Ihr 10 % Preisvorteil!
Sie erhalten einen Preisnachlass von zehn Prozent, wenn die gesamte Lehrgangsreihe gebucht wird.
Gebühr für den gesamten Lehrgang inkl. Preisvorteil (alle Preise exkl. MwSt.):
KC-Partner: € 6.860,-
Partnerunternehmen in einem Cluster bzw. Netzwerk der Business Upper Austria: € 8.230,-
Nicht-Partner: € 10.290,-
Preise verstehen sich inkl. Seminarverpflegung, Schulungsunterlagen (digital) und Zertifikat, exkl. 20 % MwSt.
Die Teilnahme- und Stornobedingungen, Datenschutzinformation sowie die AGBs finden Sie unter: Rechtliches (biz-up.at)
Die Verrechnung erfolgt nach Abschluss des gesamten Lehrgangs.
Bitte beachten Sie, dass bei einer nicht erfolgten Abmeldung bis 3 Werktage vor der Veranstaltung ein Unkostenbeitrag von € 1.720,- verrechnet wird.
Anmeldeschluss
11.04.2023