Veranstalter
Automobil-Cluster
Veranstaltungsort
Tabakfabrik | Sparkasse Startrampe
Peter-Behrens-Platz 1 | 4020 Linz
Veranstaltungsdatum
15.11.2022
- 02.03.2023
09.00 - 17.00 Uhr
Ansprechperson
Mayrhofer Bettina
E-Mail
Die Implementierung einer digitalen Agenda bedingt Änderungen bei Arbeitsprozessen und Qualifikationsprofilen. Der Lehrgang trägt dazu bei, die Innovationskompetenz zu erhöhen, strategisch orientierten Methodeneinsatz zu vermitteln und die geschulten Kompetenzen und Fähigkeiten zur Generierung neuer, innovativer digitaler Lösungen einzusetzen.
Ihr Nutzen
Dieser Lehrgang ist speziell konzipiert für folgende Personengruppen in KMU bzw. Großunternehmen:
Nicht-Ziel des Lehrgangs
Expertenwissen aus erster Hand
Digital Transfer Manager wissen, was man unter Digitalisierung im Unternehmenskontext versteht und sind sich des Nutzens und der Notwendigkeit der Digitalisierung bewusst. Sie verfügen über theoretisches und konzeptionelles Hintergrundwissen betreffend Innovationsstrategien im Digital Business und kennen praktikable Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung. Sie kennen methodische Vorgehensweisen zur Definition von (digitalen) Geschäftsmodellen und deren Implementierung sowie Grundlagen für das Design, den Aufbau, die Implementierung und das Management von digitalen Prozessen. Digital Transfer Manager sind sich der Herausforderungen notwendiger Veränderungen durch die Digitalisierung im Unternehmen bewusst und können diese methodisch begleiten.
Prüfung
Keine Prüfung; Erstellung einer Transferarbeit
Ihr Weg zum Zertifikat „Digital Transfer Manager“
Nach Abschluss der fünf Module erhalten die Teilnehmer:innen in jedem Fall eine Teilnahmebestätigung. Im Rahmen des Lehrgangs erarbeiten die Teilnehmer:innen im bzw. jeweils bis zum nächsten Modul selbständig Aufgabenstellungen für ihr eigenes Unternehmen, die Bestandteil der eigenen „Digitalisierungs-Roadmap“ sind. Optional haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, diese Transferarbeit vor den Referenten zu präsentieren und zu diskutieren. Anschließend erfolgt die Verleihung des Abschlusszertifikats.
Gebühren
AC-/ITC-/MC-Partner € 4.270,00
Partnerunternehmen in einem Cluster bzw. Netzwerk der Business Upper Austria € 5.550,00
nicht-Partner € 8.540,00
Anmeldeschluss
30.10.2022