Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Schicken Sie uns einfach Ihre Unterlagen (Pressetexte als PDF- oder Word-Datei und Fotos).
23.09.2020
Daten sind das neue Öl, sagt man. Was tun, wenn die nötigen Daten fehlen, um KI-basiert Prognosemodelle, zum Beispiel im industriellen Bereich, effizient nutzen zu können? In solchen Fällen setzt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) Transfer Learning ein. Beim Transfer Learning bedient man sich vortrainierter Modelle aus anderen Kontexten, wodurch ein Mangel an Trainingsdaten kompensiert und die KI daher günstiger und leichter eingesetzt werden kann.
22.09.2020
Die Vernetzung von Produktions- und Automatisierungsebenen mit dem Internet nimmt in der Prozessindustrie beständig zu. Um Anlagen sicher vor Cyberattacken zu schützen, hat B&R das Benutzermanagement des Prozessleitsystems APROL weiterentwickelt. Verteilte autonome Sicherheitszellen schützen Anlagen einfach und effizient vor Schadsoftware und Hackerangriffen.
18.09.2020
Konstrukteure und Steuerungsingenieure können jetzt mithilfe der neuen Allen-Bradley FLEX 5000 HART-E/A-Module komfortabler auf HART-Geräte zugreifen, diese konfigurieren und verwalten. Die vereinfachte Programmierung und Bedienung mit der Anwendung Studio 5000 Logix Designer kann Konstruktion und Wartung vereinfachen und für eine höhere Produktivität im Betrieb sorgen.
18.09.2020
Leistungsstark, dynamisch, nachhaltig: Die ENGEL e-speed Spritzgießmaschinen sind auf Dauer-Hochleistung in der Verpackungsindustrie ausgelegt. Sie sind die energieeffizientesten und saubersten Hybridmaschinen im Markt. Mit der e-speed 280 erweitert ENGEL die Baureihe jetzt in den Bereich niedrigerer Schließkräfte und hat dabei vor allem die Hersteller von Dünnwandbehältern, Eimern und dazugehörigen Deckeln im Blick.
18.09.2020
Zwölf neue Seminare, Lehrgänge und Refreshings gibt es im neuen Kursprogramm 2021 der Quality Austria zu entdecken. Hinzu kommen zahlreiche Updates. Das ist aber nur ein Teil der Neuerungen. Neben den Präsenzkursen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach, Völkermarkt und Bregenz werden mittlerweile viele dieser Bildungsangebote auch als Online-Seminare (e-Learnings) angeboten. Zudem wurde die Palette an gemischten Lernformen (Blended Learning) ausgebaut und auch die maßgeschneiderten Seminare für die individuellen Bedürfnisse einzelner Unternehmen erfreuen sich steigender Beliebtheit.
17.09.2020
ENGEL gehört zu den weltweit 50 Climate Leaders. Gemeinsam mit der TBD Media Group hat das Medienunternehmen Bloomberg das Engagement von Industrieunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen analysiert und bewertet und die weltweit 50 nachhaltigsten und klimabewusstesten Unternehmen definiert. ENGEL ist als einziger Kunststoffmaschinenbauer dabei.
16.09.2020
Laut der Ergebnisse der Trendstudie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von teknowlogy I PAC und proALPHA verspricht sich ein Großteil der befragten Unternehmen (61%) durch den Einsatz von KI eine deutliche Optimierung ihrer Prozesse. Und damit sollen nicht zuletzt die (Mitarbeiter-)Produktivität gesteigert sowie Innovationen verstärkt umgesetzt werden.
16.09.2020
Mit einer vorgefertigten Software-Lösung von B&R können Maschinenbauer Pick-and-place-Applikationen nun wesentlich einfacher umsetzen. Das System steuert nicht nur den Roboter selbst, sondern übernimmt auch die Koordination mit weiteren Achsen, Förderbändern oder intelligenten Track-Systemen.
11.09.2020
Zur ENGEL live e-xperience 2020 vom 13. bis 16. Oktober erweitert ENGEL das Einsatzspektrum seiner Condition Monitoring Lösung für die zustandsbasierte, vorausschauende Instandhaltung. e‑connect.monitor kann jetzt auch den Zustand von Barriereschnecken analysieren und zuverlässige Aussagen über deren Zustand treffen. Die Messung erfolgt, ohne dass die Schnecke ausgebaut werden muss.
10.09.2020
Ein ERP-Projekt, das sich über Jahre zieht, ist der Schrecken jedes IT-Verantwortlichen. Vor allem im Mittelstand, wo die Decke der IT-Ressourcen besonders dünn ist. Neue Ansätze auf der Basis von Prototypen für End-2-End-Prozesse können den Unternehmen die Angst vor einem Mammutprojekt nehmen. Was sich genau hinter dieser Methode verbirgt, in welchen Fällen sie sich eignet und wann nicht, erklärt der ERP-Hersteller proALPHA.