Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
22.03.2019
Beim 19. A2LT Plenumsmeeting standen vormittags die Vorträge im Fokus. Hier ging es um RSW (Widerstandspunktschweißen) Lösungen für den Leichtbau (Gerald Schmitt, Fronius International GmbH), Acerios - Reinigung von metallischen Oberflächen mit Hot-Active-Plasma (Karl Rühringer, Fronius International GmbH) und Solutioneering – Verbindungstechnik für hybride Leichtbauanwendungen (Lasse Behrmann, KVT Fastening GmbH). Zusätzlich wurden die Endergebnisse aus dem Projekt DigiLight Hybrid von DI Rudolf Gradinger vom Leichtmetall Kompetenzzentrum Ranshofen präsentiert. Die neuen SKU Fördermöglichkeiten (Programm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Kooperationen zur Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. zur Umsetzung von kooperativen Organisationsvorhaben bei den Oö. Unternehmen) wurden von der oö. Standortagentur Business Upper Austria vorgestellt.
11.03.2019
Entlastung, Unterstützung, Effizienz: Das sind die Hauptaufgaben, die die Digitalisierung und die Robotik in den neuen, smarten Fabriken bringen werden.
Mensch und Maschine nebeneinander werden dort harmonisch zusammenarbeiten, wo Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen im Mittelpunkt stehen.
Lesen Sie mehr im neuen AC-quarterly!
05.03.2019
Wir halten Sie mit regelmäßigen Updates rund um die Automobil-Branche auf dem Laufenden.
17.02.2019
Die Digitalisierung im Bereich der Mobilität und die Umstellung von Automobilen auf elektrische Antriebe bieten zahlreiche neue Anwendungsfelder für Kunststoffe. Zugleich stellt sie sämtliche Gebiete der Kunststofftechnologie vor neue Herausforderungen. Besucher der Fachtagung "Materialien für Elektronik und Elektromobilität" erhielten am 13. Februar aus erster Hand Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen bei Material und Verarbeitung.
12.02.2019
Ein Austausch von LKW-Platooning Erfahrungen zwischen dem österreichischen Leitprojekt Connecting Austria und dem US-Experten Richard Bishop brachte hervor, dass die Forschungsergebnisse von Connecting Austria einen wichtigen Mehrwert für die internationalen Forschungen zum Thema Platooning darstellen.
12.02.2019
Die Digitalisierung in den Betrieben der Automobilbranche beschäftigt viele – und zwar auf allen Ebenen. Doch wo soll man beginnen? Der Lehrgang „Digital Transfer Manager“ (DTM) des Automobil-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria bildet hier einen guten Startpunkt.
04.02.2019
Effiziente Mobilität – neue Wertschöpfungsketten
Die OEMs richten den Fokus immer mehr auf alternative Antriebssysteme, wie zum Beispiel Volvo und der VW-Konzern. Aber was bedeutet die Mobilität von morgen für die Zulieferer, Entwickler und Systemhersteller von heute.
01.02.2019
Das Know-how oberösterreichischer Autozulieferer stand am 30. Jänner im Mittelpunkt eines Lieferanteninnovationstages bei der Groupe Renault in Paris. Der französische Autohersteller empfing den Automobil-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper mit 19 Unternehmen im Technocenter Paris.
21.01.2019
Die zunehmende Digitalisierung bewirkt, dass quer durch alle Branchen und Sektoren immer mehr Arbeitskräfte mit entsprechenden Kompetenzen gesucht werden. Unternehmen, deren Mitarbeiter/innen und Arbeitsuchende werden in Oberösterreich auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter mit zahlreichen Maßnahmen aktiv unterstützt – unter anderem mit dem Qualifizierungsverbund „Digitale Kompetenz“. Bereits 64 Unternehmen nutzen den Verbund, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. „Digitale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Oberösterreich eine entscheidende Rolle spielt“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
03.01.2019
Bereits zum zweiten Mal findet vom 24. bis 26. April 2019 der Multi-Corporate „Connected Mobility Business Hackathon“ statt. Oberösterreichische Firmen können dort ihre Prozesse, Dienstleistungen und Produkte im Sinne der Digitalisierung von Start-ups & Spezialisten neu überdenken lassen. Dieses Format wird im Rahmen der Initiative Connected Mobility (ICM) vom Automobil-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit den Innovationsexperten von WhatAVenture in der KTM Motohall in Mattighofen veranstaltet. „Etablierte Unternehmen müssen ihre Tätigkeit auf den digitalen Transformationsprüfstand stellen und neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Der open innovation Ansatz eines Hackathons liefert den teilnehmenden Unternehmen in kürzester Zeit völlig neue digitale Geschäftsmodelle und -lösungen“, wirbt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner für die Teilnahme.