Als Service für Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
08.11.2019
Oft braucht es für eine erfolgreiche langjährige und schließlich feste Partnerschaft einen „Ehestifter“. Im Fall der Beteiligung der Miba AG an der Voltlabor GmbH war der Automobil-Cluster (AC) der oö. Standortagentur Business Upper Austria der Partnervermittler. Alles begann 2013 als Cluster-Kooperationsprojekt für einen leistungsfähigen E-Motorrad-Antrieb. Heuer beteiligte sich die Miba schließlich an Voltlabor.
31.10.2019
Bereits zum dritten Mal findet Anfang November eine „Multi-Corporate Innovation Challenge“ statt, diesmal in der Grand Garage in der Linzer Tabakfabrik. Mehr als 300 Start-ups aus 35 Ländern haben sich für eine Teilnahme beworben. Die Unternehmen Aspöck und Liebherr arbeiten gemeinsam mit ausgewählten Start-ups und Spezialisten an Lösungen zu technischen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit neuen Möglichkeiten durch die Digitalisierung.
14.10.2019
Die Herausforderungen, vor denen die europäische Automobilindustrie steht, sind enorm. Neben immer schnelleren Entwicklungs- und Innovationszyklen steigt der Kostendruck auf die Automobilhersteller und Zulieferer in Europa durch neue Wettbewerber aus asiatischen Ländern. Gleichzeitig sind die klassischen Absatzmärkte gesättigt oder leiden unter dem Wirtschaftsabschwung. In diesem Spannungsfeld müssen sich Unternehmen im Markt erfolgreich und nachhaltig positionieren und ihre internen Prozesse optimieren, um ihre Innovations- und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Den aktuellen Herausforderungen der Branche sowie der zunehmenden Komplexität bei der Entwicklung neuer Fahrzeugkonzepte ist ein Unternehmen allein nicht mehr gewachsen. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen nimmt an Bedeutung zu.
08.10.2019
Das 21. Plenumsmeeting der A2LT, das am 26. September 2019 stattfand, widmete sich schwerpunktmäßig dem Thema „Leichtbauanwendungen in der Luftfahrtbranche“. Gastgeber war diesmal die FACC AG aus Ried im Innkreis.
04.10.2019
Kaum eine andere Zeit brachte für die Automobilindustrie so monumentale Veränderungen, wie wir sie jetzt erleben. Antrieb, Leichtbau, Vernetzungsgrad und neue Kraftstoffe sind die Komponenten, die von den Herstellern in den Fokus gestellt werden.
02.10.2019
Das Auto der Zukunft wird vermutlich autonom fahren, mit anderen Fahrzeugen Daten austauschen und nicht mehr mit Verbrennungsmotor angetrieben werden. Im urbanen Bereich könnte sich Carsharing durchsetzen. Um die Herausforderungen der Mobilität von morgen zu meistern, braucht es jedenfalls die Zusammenarbeit von Start-ups und OEMs, erfahrenen Großbetrieben und innovativen KMU. Darin waren sich Referenten und Teilnehmer der Session „Efficient Mobility“ des Automobil-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum am 1. Oktober im Linzer Vereinshaus einig.
30.09.2019
Die FörderexpertInnen unterstützen oberösterreichische Unternehmen mit einer breiten Palette an maßgeschneiderten Dienstleistungen.
25.09.2019
Folgen Sie uns auf Instagram. Auf unserer neuen Seite erfahren Sie alles zu unseren Events, aber vor allem was sich dort hinter den Kulissen tut.
20.09.2019
70.000 Lastwagen rollen jährlich von den Fließbändern der KAMAZ Group in Nabereschnyje Tschelny, der zweitgrößten Stadt in der russischen Teilrepublik Tatarstan. Das Unternehmen ist der größte russische Automobilhersteller und zählt zu den 20 größten Lkw-Produzenten weltweit. Der Automobil-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria organisierte für heimische Autozulieferer mit dem AußenwirtschaftsCenter Moskau einen Lieferanteninnovationstag bei KAMAZ für B2B-Gespräche. Fünf Unternehmen nutzten den 17. und 18. September, um ihre innovativen Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.