Automatisierte Montageanlagen und Prüfstände, Softwarelösungen wie BDE Systeme, Outdoor-LED Fernseher, Industriedrucker
VIRTUAL VEHICLE ist ein international führendes Forschungszentrum in Graz/Österreich, das leistbare, sichere und umweltfreundliche Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene entwickelt. Wesentliche Elemente der Forschung und Entwicklung sind die Verknüpfung von numerischer Simulation und experimenteller Absicherung sowie eine umfassende Systemsimulation bis hin zum Gesamtfahrzeug.
Über 200 Expertinnen und Experten realisieren in einem internationalen Netzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern innovative Lösungen und entwickeln neue Methoden und Technologien für das Fahrzeug von morgen. Aktuell arbeiten über 85 Industriepartner (u.a. Audi, AVL, BMW, Daimler, MAN, MAGNA, Porsche, Renault, Siemens oder Volkswagen), sowie neben der TU Graz mehr als 30 weltweite universitäre Forschungsinstitute (u.a. KTH Stockholm, KU Leuven, Universidad Politécnica de Valencia, St. Petersburg State Politechnical University, TU München, KIT Karlsruhe, University of Sheffield oder CRIM Centre de Recherche Informatique de Montreal) eng mit dem VIRTUAL VEHICLE zusammen. Im Geschäftsjahr 2012 wurde ein Umsatz von 20 Millionen Euro erzielt.
Das COMET K2-Programm bietet die Basis für geförderte Forschungsaktivitäten bis mindestens Ende 2017. VIRTUAL VEHICLE leitet und begleitet eine Vielzahl zukunftsweisender EU Projekte und bietet zugleich ein breites Portfolio an Auftragsforschung und Dienstleistungen an.
+ + + + + + + + +
VIRTUAL VEHICLE is a leading research center in Graz, Austria, that develops affordable, safe and environmentally friendly vehicle concepts for road and rail. The key aspects of the research and development include combining numeric simulation and experimental verification, as well as developing comprehensive, full-vehicle system simulations.
About 200 experts develop innovative solutions, new methods and technologies for the vehicles of tomorrow in an international network of industrial and research partners. VIRTUAL VEHICLE is currently working in close collaboration with over 85 industrial partners (including Audi, AVL, BMW, Daimler, MAN, MAGNA, Porsche, Renault, Siemens and Volkswagen) and, in addition to our principle scientific partner, Graz University of Technology, more than 30 international university research institutes (including KTH Stockholm, KU Leuven, Universidad Politécnica de Valencia, St. Petersburg State Technical University Poli, TU Munich, KIT Karlsruhe, University of Sheffield, or CRIM Centre de Recherche Informatique de Montreal). In corporate year 2012, VIRTUAL VEHICLE generated a turnover of 20 million Euros.
The COMET K2 program will provide the basis for funded research activities until at least the end of 2017. VIRTUAL VEHICLE directs and participates in a wide range of future-oriented EU projects and also offers a broad portfolio of contract research and services.
ISO 9000 ff | ISO 9001:2008 | Prüfstandzentrum (AREA C) |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
DV-Dienstleistungen | |
F&E | |
sonstige Dienstleistungen für die Fahrzeugindustrie | |
technische Qualifizierungen |
Ing. Mag. Uta Kamleithner |
Qualitätsstahl zur Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Maschinen
ISO 14000 ff | ISO 14001:2004 | |
ISO 9001:2000 | ISO 9001:2008 |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Sonstiges | Qualitätsstahl zur Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Maschinen |
Die Metal Forming Division ist das Kompetenzzentrum der voestalpine für hochentwickelte Profil-, Rohr- und Präzisionsbandstahlprodukte sowie für einbaufertige Systemkomponenten aus Press-, Stanz- und rollprofilierten Teilen. Mit der branchenweit einzigartigen Verbindung von Werkstoffexpertise und Verarbeitungskompetenz sowie einer weltweiten Präsenz ist die Division der Partner erster Wahl für innovations- und qualitätsorientierte Kunden.
Produkte
Die Metal Forming Division ist ein weltweit tätiger Hersteller von kundenspezifischen Sonderrohren und –profilen, sowie von Präzisionsteilen auf höchstem Qualitätsniveau. Die Division bietet für die Automobilindustrie und namhafte Zulieferanten zukunftsweisende Karosseriebauteile für Leichtbaulösungen. Darüber hinaus wird kaltgewalzter Präzisionsbandstahl für anspruchsvollste Anwendungen hergestellt. Weiters ist die Division als Anbieter von intelligenten Regalsystem-Lösungen für komplexe logistische Anforderungen bekannt.
Kunden
Die flexiblen, mittelständischen Einheiten der Division ermöglichen ihren Kunden rasche Problemlösungskompetenz in allen Phasen des Entwicklungs- und Produktionsprozesses. Zu diesen zählen nahezu alle führenden Hersteller der Automobil- oder Automobilzulieferindustrie mit einem deutlichen Schwerpunkt im Premiumsegment, sowie zahlreiche Unternehmen in der Nutzfahrzeug-, Bau-, Lager-, Energie- und (Land-)Maschinenindustrie. Die Division unterhält – wie auch der voestalpine-Konzern insgesamt – langfristige Kundenbeziehungen zu den meisten Schlüsselkunden und punktet mit einer internationalen Präsenz, sowie einer einzigartigen Kombination aus Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz.
DI Michaela Kraus |
Die voestalpine Stahl GmbH hat sich innerhalb des voestalpine-Konzerns zu einem Stahl-Kompetenzzentrum internationalen Formats entwickelt und ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Automobil- und -zulieferindustrie. Als einer der führenden Stahlproduzenten Europas beliefert und berät die voestalpine Stahl GmbH zahlreiche namhafte Kunden im In- und Ausland auf die ihr einzigartige Weise: leidenschaftlich, kompetent und dienstleistungsorientiert.
EMAS |
Leistungsprofil | Info |
---|---|
Außenhaut; Tiefziehteile aus Eisenmetallen | Feinbleche; außenhautfähig zum Tiefziehen aus Eisenmetall |
sonstige Strukturelemente; Karosserie | - |
Verstärkungs- und Verbindungselemente Eisenmetalle; Karosserie | Feinblech für Innenteile |